„Pumpenkiller“ Feuchttücher verstopfen das Kanalsystem - FOCUS online

2023-01-05 16:24:02 By : Mr. Derek Lin

Das Wichtigste Der Abwasser- und Umweltverband Chiemsee schlägt Alarm: Feuchttücher verstopfen das Kanalsystem. Das Problem sei, dass Hersteller großer Feuchttuch-Marken noch immer auf die Packungen schreiben dürften, ihre Tücher seien „wegspülbar“ und „wasserlöslich“.Doch was „hinten im Kanal rauskommt“, zeige: So ist das ganz und gar nicht.  

Die Hersteller von Feuchttüchern beschreiben ihre Produkte als „wegspülbar und wasserlöslich“. Das Versprechen: Sie würden sich im Abwasser auflösen. Doch das sei nicht der Fall. „Die Tücher lösen sich nicht auf. Sie verzopfen sich und legen immer wieder unsere Pumpen lahm“, widerspricht Christian Freund, der Abwassermeister des Abwasser- und Umweltverband Chiemsee in der Chiemgau-Zeitung. 

Die Tücher bestehen meist aus Polyester, Viskose, Zellstoff oder Baumwolle und würden nach der Benutzung nicht in die Toilette, sondern in den Abfalleimer gehören, heißt es weiter. In den letzten Jahren jedoch landeten immer mehr Feuchttücher nicht im Mülleimer, sondern im Klo. „Wenn eine Pumpe „zumacht, sind meistens Feuchttücher die Ursache“, so der Experte. 

Um auf das wachsende Problem aufmerksam zu machen, warnt jetzt der Abwasser- und Umweltverband Chiemsee (AUV) auf seiner Homepage die Bewohner rund um den Chiemsee.„Feuchttücher sind Pumpenkiller Feuchttücher stellen zunehmend für das Kanalsystem ein Problem dar“, heißt es in der Erklärung.

So komme es gehäuft vor, dass die Tücher nach der Benutzung in die Toilette geworfen würden und an den Pumpenlaufrädern im Kanalsystem hängen blieben. „Aufgrund der stabilen Faserstruktur verknoten sich die Tücher in einander. Die Zöpfe an den Laufrädern werden von Stunde zu Stunde immer länger und dicker, bis es letztlich zum Pumpenstillstand kommt.“ 

Die Mitarbeiter des Verbandes müssten deswegen auch feiertags oder nachts ausrücken, um die Pumpen auszubauen und zu reparieren.  Den Mehraufwand an Personalkosten und Pumpenverschleiß zahle jeder Bürger über seine Kanalgebühren. „Unsere Bitte: Keine Feuchttücher in die Toilette werfen. Selbst dann nicht, wenn der Hersteller dies auf der Verpackung so angibt.“

„Spülbar“ sei ein dehnbarer Begriff. „Feuchttücher verschwinden zwar in der Toilette, wenn man die Spülung betätigt. Doch was hintennach im Kanal passiert, bleibt an den Abwasserverbänden hängen und über den Umweg der Kanalgebühr wieder beim Bürger“, so der Abwasserexperte.

Eigentlich ist das Thema des Abends die Spaltung der amerikanischen Gesellschaft. Es geht um einen möglichen Bürgerkrieg, um Populisten und Joe Biden als Glücksfall für Europa. Doch plötzlich hält CDU-Politiker Röttgen eine kleine Hauruckrede, die man sich manchmal von Kanzler oder Bundespräsident wünscht

Der Chef der Söldner-Gruppe Wagner, Jewgeni Prigoschin, hat die politischen Eliten Russlands kritisiert, bequem weiterzuleben und ihre Kinder nicht auch in den Kampf zu schicken. Die Russen ziehen sich offenbar weiter vom Fluss Dnipro zurück und bereiten sich damit auf die Schlacht in Cherson vor. Was heute Nacht passiert ist.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat sich zu dem Unglück um eine scherverletzte Radfahrerin geäußert. Klimademonstranten hatten am Montagmorgen erneut an mehreren Stellen in Berlin mit Blockaden für Behinderungen im Verkehr gesorgt.

Alle Inhalte, insbesondere die Texte und Bilder von Agenturen, sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur im Rahmen der gewöhnlichen Nutzung des Angebots vervielfältigt, verbreitet oder sonst genutzt werden.