»Wissen, was zu tun ist - gut gerüstet für den Krisenfall«: Kreis Herford informiert über das Thema Hygiene in Notfallsituationen / Kreis Herford

2023-01-05 17:47:08 By : Ms. wei qin hu

Dieser Internetauftritt verwendet Cookies für persönliche Einstellungen und besondere Funktionen.

Außerdem möchten wir Cookies auch verwenden, um statistische Daten zur Nutzung unseres Angebots zu sammeln. Dafür bitten wir um Ihr Einverständnis.

Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Wir beraten und unterstützen Kinder, Jugendliche und Familien. Gemeinsam suchen wir nach Lösungen. Außerdem sind wir Ansprechstelle für andere Fachkräfte auf diesem Gebiet. Wir bieten Ihnen zahlreiche Angebote und Leistungen in den Bereichen Erziehung, Betreuung, Bildung und Freizeitgestaltung.

Menschen mit Behinderung, Barrieren abbauen

Der Kreis Herford unterstützt und fördert die Interessen und Ansprüche von Menschen mit Behinderung. Es ist uns ein Anliegen, Ihre Belange zu wahren und zu erweitern, um eine umfassende Teilhabe in der Gesellschaft voranzutreiben und umzusetzen.

Menschen mit Pflegebedarf und gesetzliche Betreuung

Der Kreis Herford berät und unterstützt Pflegebedürftige und ihre Angehörigen. Wichtige Themen sind gesetzliche Betreuung, Mobilität, Wohnen und Pflege. Wir stehen auch Anbieterinnen und Anbietern von Pflegeleistungen bei der Planung und Durchführung zur Seite.

Wir fördern die Integration und Gleichstellung im Kreis Herford lebender Zuwanderinnen und Zuwanderer bei öffentlichen und privaten Stellen. Unser Ziel: Chancengleichheit in allen Lebensbereichen durch gute Beratungsangebote und Fördermaßnahmen.

Menschen auf der Suche nach finanzieller Unterstützung

Informieren Sie sich über soziale Leistungen und mehr.

Wir fördern die Gleichstellung von Frauen im Kreis Herford, damit das verfassungsrechtliche Ziel der gesellschaftlichen Gleichstellung von Frauen in allen Lebensbereichen erreicht wird. Dafür schaffen wir Öffentlichkeit für die verschiedenen Formen von Benachteiligungen und zeigen mögliche Alternativen auf.

Hier finden Sie alle relevanten Themen im Zusammenhang mit Corona.

Das Thema Gesundheit ist umfassend: Gesundheitsförderung, Prophylaxe, Infektionsschutz und Umwelthygiene gehören dazu, aber auch Hilfsangebote bei Krisen und Belastungen sowie Informationen rund um Fachberufe.

Bauen und Wohnen, Karten, Kataster und Vermessung

Wir beraten Sie rund um das Bau- und Planungsrecht und führen Vermessungen durch. Bei uns erhalten Sie verlässliche Kataster- und Geodaten für das Gebiet des Kreises Herford.

Schule besuchen, aus- und weiterbilden

Wir entwickeln die regionale Bildungslandschaft und bieten Schulberatung. Schulisches Lernen und ergänzende Bildungs- und Ausbildungschancen sollen bestmöglich vernetzt werden. Der Kreis Herford ist selbst Schulträger von fünf Berufskollegs und drei Förderschulen. Das Schulamt für den Kreis Herford ist staatliche Schulaufsichtsbehörde. Schülerinnen und Schüler können hier BAföG beantragen. Entdecken Sie den ständig wachsenden Bestand zur Ausleihe im Medienzentrum.

Region erleben - Aktiv und engagiert in Sport, Kultur und Freizeit

Erleben Sie die Vielfalt des Kreises Herford: Vereinsaktivitäten, Radfahren, Wandern oder Reiten, kulturelle Veranstaltungen, Musik - ein abwechslungsreiches Sport- und Freizeitangebot für Groß und Klein.

Auto fahren und mobil sein

Ob mobil im Straßenverkehr mit Auto, Bus oder Rad, ob beruflich oder privat, online oder offline - wir halten Informationen und Leistungen für Sie bereit.

Alles in Sicherheit und Ordnung

Wenn es darauf ankommt, ist schnelles und zielsicheres Handeln gefragt. In Notsituationen professionell aktiv werden - das ist unsere Kompetenz zu Ihrem persönlichen Schutz.

Unsere Lebensmittelkontrolleure überprüfen die Herstellung bis zum Produkt, um hohe Qualität auf allen Ebenen sicherzustellen. Unser veterinärmedizinisches Personal handelt zum Wohl von Mensch und Tier.

Umwelt, Natur und Klima schützen, Abfall entsorgen

Die Umwelt schützen heißt, Verantwortung zu übernehmen für sich und für andere. Wir müssen uns gemeinsam um den Erhalt natürlicher Ressourcen kümmern. Eingriffe in die Natur verändern auch unsere Lebensbedingungen.

Wirtschaften und Arbeiten mit Standortfaktor

Der Kreis Herford ist ein attraktiver Unternehmensstandort. Informieren Sie sich über Themen wie Wirtschaftsförderung, öffentlicher Verkehrsraum sowie finanzielle und rechtliche Regelungen für Gewerbetreibende.

Aktionsbündnis »Kreis Herford hilft der Ukraine«

Überall in Deutschland ist die Hilfsbereitschaft für die Menschen in der Ukraine sehr groß. Auch im Kreis Herford gibt es immer mehr Spendenaufrufe. Hier finden Sie Informationen.

Erfahren Sie mehr über spannende Kommunalpolitik und die Arbeit in den Gremien. Das Ratsinformationssystem steht für volle Transparenz. Sie möchten immer auf dem aktuellsten Stand sein? Dann nutzen Sie unsere iRICH BürgerApp.

Der Kreis Herford stellt sich vor. Erfahren Sie mehr über die Organisation und Verwaltung der Kreisverwaltung. Erfahren Sie mehr über die Verwaltungsleitung und Ihren Landrat! Unser Service-Büro ist Ihre erste Anlaufstelle für unterschiedlichste Anliegen.

Ausbildungsberufe, Stellenangebote, Praktika, ein Freiwilligenjahr oder Anerkennungsjahr - die Kreisverwaltung Herford als Arbeitgeberin bietet Ihnen ein breites Spektrum für Ihre persönliche Karriereplanung. Bei uns stehen Familie und Beruf im Einklang.

Hier finden Sie die Ausschreibungen der Zentralen Vergabestelle des Kreises Herford und Wissenswertes zum Verfahren.

Die Corona-Pandemie, der Krieg in der Ukraine mit weltweiten Auswirkungen, aber auch verschiedene Umweltkatastrophen wie das Hochwasser im Ahrtal haben in der Vergangenheit gezeigt, dass es jederzeit und überall zu Not- oder Gefahrensituationen kommen kann. Es ist wichtig, auf solche Situationen vorbereitet zu sein und zudem zu wissen, was im Ernstfall zu tun ist.

Der Kreis Herford möchte daher seine Bürgerinnen und Bürger mit seiner Öffentlichkeitskampagne „Wissen, was zu tun ist – gut gerüstet für den Krisenfall“ sensibilisieren, aufklären und vorbereiten. So wird es zukünftig einmal wöchentlich einen Pressetext sowie entsprechende Beiträge auf der Website und in den sozialen Medien (Facebook und Instagram) des Kreises Herford geben. Konkret geht es um die beiden Themenblöcke „Bevorratung“ und „Not- und Gefahrensituationen“.

Was tue ich bei einem Stromausfall oder Blackout? Wie verhalte ich mich bei Hochwasser, Sturm, Hitze und Dürre oder auch bei heftigen Schneefällen? Was brauche ich an Essen und Trinken, um mich eine Zeit lang selbst zu versorgen? Welche Medikamente und Dokumente sind wichtig? Wo kann ich mich im Ernstfall immer informieren?

Eine entsprechende Übersichtsseite gibt es auf der Website des Kreises unter www.kreis-herford.de/gutvorbereitetfuerdenkrisenfall

Dieses Mal geht es um das Thema Hygiene in Notfallsituationen

Mangelnde Hygiene ist weltweit Auslöser für viele Seuchen und Krankheiten. Uns erscheint das weit weg. Denn tägliches Duschen, Zähneputzen oder Händewaschen sind für uns selbstverständlich.

Doch bei Katastrophen oder länger anhaltenden Notsituationen wie einem großflächigen Stromausfall kann es vorkommen, dass kein Leitungswasser mehr verfügbar ist. Was macht man, wenn es kein warmes Wasser mehr gibt oder kaltes Wasser nur stundenweise zur Verfügung steht? Welche persönlichen Vorsorgemaßnahmen Sie treffen können, um den Zeitraum zu überbrücken, bis Hilfsmaßnahmen greifen, wird im Folgenden aufgeführt:

Das können Sie tun

Manchmal kündigen sich länger anhaltende Ausfälle der Wasserversorgung an. Zum Beispiel bei einem Stromausfall oder wenn die Wasserversorgung wegen Bauarbeiten unterbrochen wird. Anfangs ist dann noch restliches Wasser in den Leitungen da. Sammeln Sie in diesem Fall Wasser in allen verfügbaren größeren Gefäßen - beispielsweise in Badewannen, Waschbecken, Eimern, Töpfen, Wasserkanistern. Dieses Wasser kann anschließend als Brauchwasser für die persönliche Hygiene, bspw. zum Händewaschen, genutzt werden. Denken Sie hierbei auch an Wasser für die Toilettenspülung.

Gehen Sie mit dem Wasser sparsam um -> Benutzen Sie bei längerer Wasserknappheit Einweggeschirr und -besteck, damit Wasser nicht zum Spülen verwendet werden muss. -> Nutzen Sie gegebenenfalls alternative Reinigungsmittel, die wenig oder kein Wasser benötigen, zum Beispiel Trockenshampoo oder Handwaschpasten. -> Verwenden Sie Feucht- und Desinfektionstücher zur Handreinigung. -> Nutzen Sie Haushaltspapier oder feuchte Putztücher zur Reinigung. -> Benutzen Sie Haushaltshandschuhe. -> Nutzen Sie gegebenenfalls eine Campingtoilette mit Ersatzflüssigkeit. Machen Sie Brauchwasser durch Entkeimungsmittel länger haltbar. Lassen Sie sich dazu im Camping- oder Outdoorhandel beraten. Das sollten Sie vorrätig haben

Um auch in Notsituationen die Hygiene nicht vernachlässigen zu müssen, ist es sinnvoll, vorzusorgen und darauf zu achten, einige Produkte immer vorrätig zu haben. Dazu zählen:

- Seife - Wasch- und Desinfektionsmittel - Zahnpasta und Zahnbürste - Feucht- und Desinfektionstücher - Hygieneartikel (zum Beispiel Artikel für Monatshygiene, Windeln) - Toilettenpapier - Haushaltspapier - Müllbeutel - Haushaltshandschuhe - Campingtoilette und Ersatzbeutel bzw. Ersatzflüssigkeit