Islamgelehrter Scheikh Khaled Omran: "Der Niqab ist eine Tradition, keine Vorschrift"

2023-01-05 17:45:16 By : Ms. Yoyo Xu

Das Tragen eines Gesichtsschleiers ist nach Worten des Islam-Gelehrten Scheikh Khaled Omran nicht religiös zu begründen. "Der Niqab ist eine Tradition, die Gewohnheitsrecht wurde, und die dem Brauchtum mancher Länder entstammt, aber von der nichts in den Grundlagen des islamischen Rechtes, in der Scharia, steht", sagte er am Mittwoch im Interview der ARD. Omran ist Generalsekretär des Fatwa-Rates der renommierten Al-Azhar-Universität in Kairo. Die Rechtsgutachten des Rates gelten für sunnitische Muslime als verbindlich.

Kleidungsfragen seien "weitgehend private Angelegenheiten", so der Experte weiter. Für Frauen gelte im Islam lediglich, dass ein Kleidungsstück "nicht körperbetont, nicht enthüllend und nicht enganliegend" sein dürfe. "Dazu kommt jedoch, dass die Kleidung die Hände und das Gesicht nicht bedecken darf." Frauen hätten "die freie Wahl", einen Niqab zu tragen, ein Gesichtstuch mit einem Schlitz für die Augen. Wer sich jedoch dafür entscheide, dürfe dies "nicht als einen religiösen Akt betrachten".

Die Gelehrten bewerteten den Niqab unterschiedlich, erläuterte Omran. Eindeutig erlaubt seien Gesichtstücher nach islamischem Recht als Schutz, etwa bei Sandstürmen. Ansonsten sollten Muslime sich an der jeweiligen Gesellschaft orientieren, in der sie lebten: Wenn der Niqab einen Schutz biete, könnten Frauen ihn anlegen. "Aber wenn der Niqab einer Gesellschaft Nachteile bringt - wenn der Niqab als Verkleidung dient, um terroristische Verbrechen zu verüben, dann spreche ich mich dafür aus, den Niqab zu verbieten!" (KNA)

Lesen Sie hierzu auch: Burka-Debatte: Spagat zwischen Toleranz und Sicherheit

In obigem Beitrag heißt es: „Omran ist Generalsekretär des Fatwa-Rates der renommierten Al-Azhar-Universität in Kairo. Die Rechtsgutachten des Rates gelten für sunnitische Muslime als verbindlich.“ Dieser Äußerung ist zu widersprechen. Rechtsgutachten (Fatwās) – gleich von wem auch immer erteilt – besitzen Verbindlichkeit nur für diejenigen Muslime, bei denen ihr Erteiler eine Autorität darstellt. In den Augen sehr vieler sunnitischer Muslime hat sich die Azhar-Universität jedoch disqualifiziert, insbesondere nach den jüngsten Ereignissen, indem sie sich auf die Seite des Usurpators gestellt hat, der in einem Militärputsch die Herrschaft in Ägypten an sich riss. Bereits der frühere Scheich al-Azhar, der verstorbene Muhammad Sayyid Tantawi, hatte die Meinung vertreten, dass der Niqāb, der Gesichtschleier, nur eine Tradition sei und keine islamische Pflicht darstelle. Im Oktober 2009 forderte Tantawi eine Studentin an der Azhar-Universität auf, den Niqāb abzulegen. Er tat dies jedoch in einer Sprache und mit einer anzüglichen Bemerkung, die eines muslimischen Gelehrten unwürdig sind. Er ordnete daraufhin an, das Tragen des Niqāb an allen Institutionen der Al-Azhar per Erlass zu verbieten. Wie gesagt, es folgen nicht alle sunnitischen Muslime der Azhar-Universität, und es gibt zahlreiche sunnitische Gelehrte, die eine andere Meinung als Scheich Khaled Omran vertreten. Es liegt am einzelnen Muslim, welche Institution oder welchen Gelehrten er als Autorität anerkennen und seinen Rechtsgutachten er folgen will. Daher ist die obige Aussage „Die Rechtsgutachten des Rates gelten für sunnitische Muslime als verbindlich“ zurückzuweisen, solange der Ausdruck „sunnitische Muslime“ nicht auf eine bestimmte Gruppe eingeschränkt wird. Im Beitrag eines anderen Gelehrten, Ahmad al-Kasasbeh, zum Thema Kleidung der muslimischen Frau und Verhüllung des Gesichts erörtert dieser die Meinungen sowohl der Befürworter der Gesichtsverschleierung als auch deren Gegner. Es heißt dort u. a.: „All diese prophetischen Überlieferungen weisen auf die Zulässigkeit hin, dass die Frau ihr Gesicht und ihre Hände unbedeckt hat, und dass es nicht Pflicht ist, sie zu bedecken. Vielmehr ist dies für sie erwünscht und Sunna, und der Mann hat seine Blicke von ihr abzuwenden.“ Erwünscht ist dies nach Meinung vieler Gelehrter, wenn die Gefahr von Versuchung besteht, mit anderen Worten: es steht der muslimischen Frau frei zu entscheiden, ob sie einen Niqāb tragen möchte oder nicht. Zurückzuweisen ist jedoch die genannte Meinung jener Gelehrten der Azhar, beim Niqāb handele es sich um eine bloße Tradition, die nicht religiös zu begründen sei und nicht in den Bereich der religiösen Regelungen falle, gleich ob vorgeschrieben, empfohlen, freigestellt oder unerwünscht.

Der gewaltsame Tod von Jina Mahsa Amini löste im Iran die größte Protestbewegung seit Jahrzehnten gegen das repressive Herrschaftssystem der Islamischen Republik aus. Der Staat reagiert mit aller Härte. Eine Chronologie.