Der Rhonegletscher schmilzt – Klimakrise in den Alpen - SWR2

2023-01-05 16:18:15 By : Ms. Wendy Wang

Gletscher sind die sichtbarsten Zeugen der Klimakrise. Besonders drastisch zeigt sich ihr Rückzug am Rhonegletscher in den Schweizer Alpen.

Seit dem 19. Jahrhundert wird dort jedes Jahr ein Tunnel in den Gletscher geschlagen. Die sogenannte Eisgrotte ist eine gut mit dem Auto erreichbare Touristenattraktion. Doch hinter dem mit Textilplanen abgedeckten Eingang zerfällt die Gletscherzunge.

In der vermeintlich unberührten Natur der Alpen ist das Gletschereis oft schmutzig wie alter Schnee an einer Großstadtautobahn. Glaziologe Andreas Bauder: "Das Dunkle sind auch Rußpartikel [...] Die Rußpartikel, die sind natürlich von den menschlichen Emissionen, die wir in die Atmosphäre abgeben und die mit dem Niederschlag wieder auf die Oberfläche kommen." Die dunkle schmierige Schicht auf dem Gletscher bewirkt, dass das Eis umso schneller schmilzt. Der Gletscher hat Fieber.

Die ETH Zürich erforscht und dokumentiert den Rückzug schon lange. So dramatisch wie in diesem Jahr war die Bilanz noch nie: Um mindestens drei Meter hat die Eisdicke abgenommen.

Eine neue Studie der Uni Kopenhagen zeigt, dass das Schmelzen des Inlandeises in Grönland bisher unterschätzt wurde. Sie rechnen mit einem deutlich stärkeren Eis-Rückgang bis 2100. Folglich würde auch der Meeresspiegel stärker ansteigen als bisher berechnet.

Do. 10.11.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Für die Gletscher in den Alpen war das Jahr 2022 katastrophal. Am Rhonegletscher im Kanton Wallis in der Schweiz ist die Eisschmelze durch die Folgen des Klimawandels besonders deutlich. Sie hat selbst die erfahrenen Glaziologen überrascht.

Mo. 7.11.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Diesen Sommer haben die Schweizer Gletscher mehr Eis verloren als je zuvor. Es sind die sichtbarsten Zeugen der Klimakrise, um die es auf der Weltklimakonferenz in Ägypten geht. Von Kathrin Hondl. (SWR 2022) | Manuskript und Bildergalerie zur Sendung: http://swr.li/rhonegletscher-schmilzt | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen

Di. 8.11.2022 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Die Eisfelder unterhalb des Großglockners, Österreichs höchstem Berg, schrumpfen jedes Jahr weiter. Der Rückzug des Pasterze-Gletschers aufgrund steigender Temperaturen wird jedes Jahr Mitte September vermessen. Unwahrscheinlich, dass der Gletscher bestehen bleibt.

Fr. 16.9.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Einer Studie zufolge könnten bereits 2030 vier Kipppunkte für das Weltklima erreicht werden: beim grönländischen und westantarktischen Eisschild, beim Absterben der tropischen Korallenriffe und beim Tauen des Permafrostbodens. Das Überschreiten der Kipppunkte müsse unbedingt verhindert werden, so die Forscher. Ralf Caspary im Gespräch mit Werner Eckert, SWR-Umweltredaktion

Fr. 9.9.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

In Alaska, dem nördlichsten Bundesstaat der USA, wird es immer wärmer. Schuld ist der Klimawandel. Das hat negative Folgen für Tiere wie Eisbären oder Elche. Gletscher ziehen sich weiter zurück. Doch nach wie vor halten viele Bürger*innen Alaskas am Öl fest.

Do. 7.7.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Weil viel mehr Holz verheizt wird, droht im Winter eine Feinstaubbelastung, die alle Grenzwerte sprengt. Asthmatiker verzweifeln, Behörden fühlen sich machtlos.

Mo. 7.11.2022 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Vor der Klimakonferenz ist nach der Klimakonferenz. Aber was bringen diese Konferenzen in ihrer jetzigen Form, wenn die üblichen Verdächtigen aus Eigeninteresse blockieren? Ist die Einhaltung des 1,5 Grad-Ziels überhaupt noch möglich und was wäre dafür nötig? Jochen Steiner im Gespräch mit Klimaexperte Prof. Mojib Latif

Mo. 21.11.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Die Abholzung von Regenwäldern ist weltweit ein riesiges Problem. Auf der Weltklimakonferenz fordern Indigene, dass ihre Lebensgrundlage nicht zerstört werden darf. Klimaschützer*innen verlangen eine radikale Aufforstung der Wälder. Das ist aber oft schwieriger als gedacht.

Di. 15.11.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Die Fridays for Future-Sprecherin bei der Weltklimakonferenz COP27, Annika Kruse, fordert, dass auch in der durch den Ukraine-Krieg ausgelösten Energiekrise der Ausstieg aus fossilen Energieträgern weitergeführt wird. Das zähle sowohl für Industrieländer wie auch für Entwicklungsländer. Im SWR Tagesgespräch sagt Kruse dazu: "Dass Deutschland an einer Gaspartnerschaft mit Senegal arbeitet ist ein absoluter Skandal. Wenn man es tatsächlich ernst meint damit, Entwicklungsländer bei der Entwicklung zu unterstützen, dann sollte in Erneuerbare investiert werden. Und das ist sowohl in Deutschland als auch in anderen Ländern nicht genug passiert. Was wir momentan spüren, ist ein Symptom massiven politischen Versagens der letzten Jahrzehnte, was die erneuerbare Energiepolitik betrifft." Was den weiteren Verlauf der Weltklimakonferenz angeht, erwartet Kruse nicht viel: "Viele Ergebnisse, die wir uns als KlimaaktivistInnen wünschen, sind gar nicht zu erzielen bei diesen Klimakonferenzen. Letztendlich kann man unser Ziel, die Klimapolitik im Einklang mit der Wissenschaft zu gestalten, nur national schaffen."

Fr. 11.11.2022 18:05 Uhr SWR2 Aktuell SWR2

Bei der Weltklimakonferenz COP27 in Ägypten ist Halbzeit. Einige Staaten haben zugesagt, mehr Geld für besonders betroffene Länder bereitzustellen. Auch Deutschland. Aber was ist bisher von den Verhandlungen und Zusagen zu halten? Martin Gramlich im Gespräch mit SWR-Klimaexperte Werner Eckert.

Fr. 11.11.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Ägypten, Gastgeber der Weltklimakonferenz, schmückt sich mit Solarkraftwerken in der Wüste, erzeugt seine Elektrizität aber vor allem mit Erdgas. Von Anna Osius (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/energie-naher-osten | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen

Fr. 11.11.2022 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

2018 hat ein Waldbrand viele Riesenbäume im Garden Route Nationalpark in Südafrika zerstört. Freiwillige und Naturschützer pflanzen nun hunderte kleine Bäume neu. Durch den Klimawandel steigt die Waldbrandgefahr in der Region aber weiter.

Mo. 7.11.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Frauen suchen Status, Männer jugendliche Schönheit. So simpel funktioniert das Dating damals wie heute. Allerdings wir haben noch andere, wichtigere Wünsche, etwa die berühmten „inneren Werte". Für eine dauerhafte Liebesbeziehung aber ist die Ähnlichkeit des Paares entscheidet. Von Jochen Paulus. (SWR 2022) | Manuskript und Bildergalerie zur Sendung: http://swr.li/partnerwahl | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen

Di. 14.2.2023 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Ein riesiger Graben vom Nordpol bis zur Antarktis: Die Geologin Marie Tharp entdeckt ihn 1952 und legt damit den Grundstein für die Plattentektonik. Von Christina Ertl-Shirley und Ruth Waldeyer (SWR 2017)

Di. 7.2.2023 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Neue Forschungen deuten darauf hin, dass das sogenannte Reizdarmsyndrom mit genetischen Faktoren zusammenhängt. Diese Faktoren zu identifizieren und bessere Therapien von Darmerkrankungen zu entwickeln, daran arbeitet Beate Niesler von der Universität Heidelberg. | Mehr zur Sendung: http://swr.li/darmerkrankungen-genetik | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen

So. 5.2.2023 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Kommt bei einem Experiment „nichts“ heraus, wird dieses Nullergebnis nur selten in Fachjournalen publiziert. Was bedeutet es für die Wissenschaft, wenn gescheiterte Versuche nicht zählen. Von Jeanette Schindler. (SWR 2022)

Sa. 4.2.2023 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Immer mehr Menschen verlassen das Mississippi-Delta, denn durch den Meeresspiegelanstieg versinken riesige Flächen. Ursache sind der Klimawandel und der Anstieg des Meeresspiegels. Dadurch wird die Küste auch anfälliger für Hurricanes. Und auch die Ölpest von Deepwater Horizon wirkt noch nach. Was lässt sich dagegen tun? Von Claudia Sarre | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/lousiana-meer | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen

Di. 31.1.2023 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Die Semperoper in Dresden gilt als eines der schönsten Theaterhäuser der Welt. So verschieden wie die aufgeführten Libretti, so wechselvoll ist auch die Geschichte des Baus von Architekt Gottfried Semper. Mehrfach zerstört und wiederaufgebaut ist sie bis heute immer auch ein Ort des Politischen gewesen. Von Joachim Meißner. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/semperoper | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen

Fr. 20.1.2023 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Selbsthilfegruppen geben Betroffenen Kraft, besser mit einer Krankheit oder Sorgen umzugehen. Am besten erforscht ist ihre Wirksamkeit bei Alkoholsucht. Von Jan Teuwsen. (SWR 2022)

Do. 5.1.2023 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Nach dem Zweiten Weltkrieg stand die Tschechoslowakei unter der alleinigen Herrschaft der Kommunistischen Partei KPC. Eine schwere wirtschaftliche Krise, die sich über Jahre herausgebildet hatte, machte dem Land in den 60er Jahren zu schaffen.

Do. 5.1.2023 6:20 Uhr SWR2 Zeitwort SWR2

Dänemark war vor der Pandemie einer der größten Produzenten von Nerzen weltweit. 2020 wurden dann 15 Millionen Tiere getötet, weil Mutationen des Corona-Virus bei einigen Tieren entdeckt worden waren. Mit dem Jahreswechsel wurde die Nerzzucht wieder zugelassen, sehr zum Unmut von Tierschützern.

Mi. 4.1.2023 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Der Neckar-Odenwald-Kreis unterstützt mit Stipendien alle angehenden Medizinerinnen und Mediziner, also auch solche, die eine Facharztausbildung absolvieren wollen.

Mi. 4.1.2023 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Individualisiertes Lernen wird seit Jahren von Bildungsforschenden gepredigt, doch es gibt noch immer erhebliche Defizite, die das Konzept konterkarieren. Wie muss Schule sich ändern? Christine Langer im Gespräch mit dem Lehrer und Buchautor Bob Blume

Mi. 4.1.2023 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Das Geburtshaus von Louis Braille in einem malerischen Dorf besuchen jährlich 7000 Menschen, Tendenz steigend. Dort wird an das ungewöhnliche Leben des Erfinders der Braille-Schrift erinnert.

Mi. 4.1.2023 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Die Region Banat und Timişoara waren ungarisch, osmanisch, österreichisch, rumänisch. Jede dieser Herrschafts-Phasen hat Spuren hinterlassen. Ihre wechselhafte Geschichte spiegelt sich in einer Atmosphäre der Toleranz und in der Architektur. Die Stadt ist multiethnisch und multikulturell. 2023 trägt Timişoara sogar den Titel Kulturhauptstadt Europas. Von Silke Hahne. | Netzlehrer Bob Blume kommt beim SWR Podcast-Festival auf die SWR2 Wissen Bühne. Hört den Science-Talk mit Ralf Caspary und dem Lehrer-Blogger live in Mannheim. Tickets und Infos gibt es hier: http://swr.li/swr-podcastfestival | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/timișoara-kulturhauptstadt | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de

Mi. 4.1.2023 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Seit dem 1. Januar 2023 leitet Andreas Gundelwein das Museum. Er gilt als einer der führenden Experten für digitale Technik- und Wissenschaftsvermittlung.

Di. 3.1.2023 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Trotz derzeit hohem Milchpreis haben Bio-Landwirte durch hohe Energie- und Kraftfutterpreise hohe Ausgaben. Dazu kommt die sinkende Nachfrage nach Bioprodukten, obwohl das Land Baden-Württemberg eigentlich einen Ausbau der ökologischen Landwirtschaft plant.

Di. 3.1.2023 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Auf Widerstand stößt die Atomindustrie in den USA in den selbstverwalteten Gebieten der indigenen Bevölkerung: Auf dem Territorium vieler Reservate sind die Altlasten früheren Uran-Abbaus nicht beseitigt. An den Spätfolgen leiden die Bewohner noch immer. Entsprechend setzen sie sich gegen weitere Minen zur Wehr.

Di. 3.1.2023 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Das Pharmaunternehmen Moderna meldet vielversprechende Ergebnisse bei seiner wissenschaftlichen Studie zu einem mRNA-Impfstoff gegen Hautkrebs. Das Risiko, dass der Krebs zurückkehre, sei sogar um 44 Prozent niedriger als bei der etablierten Therapie.

Di. 3.1.2023 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Fahrschüler in Deutschland sind nach Einschätzung von Fahrlehrern weniger aufmerksam im Straßenverkehr als noch vor Jahren. Der junge Mensch, der heute in die Fahrschule kommt, hat eine ganz andere Verkehrswahrnehmung als noch vor 20 Jahren. Christine Langer im Gespräch mit Kurt Bartels, Vize-Vorsitzender der Bundesvereinigung der Fahrlehrerverbände

Di. 3.1.2023 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Mangos, Papayas und Avocados aus den Niederlanden. Nicht nur Tomaten kommen aus holländischen Gewächshäusern. Inzwischen wachsen dort sogar tropische Früchte – energiesparend und hocheffizient. Dieser Anbau kann sogar den Geschmack gezielt steuern. Aber er entfremdet uns noch weiter von unserem Essen. Ist das schlimm? Von Max Rauner. | Bob Blume, auf Youtube als Netzlehrer bekannt, ist zu Gast beim SWR2 Wissen Science Talk - Kommt zum SWR2 Podcast-Festival vom 12. bis 14. Januar 2023 nach Mannheim. Tickets und Infos zum restlichen Line-Up gibt es hier: http://swr.li/swr-podcastfestival | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/hightech-gemuese | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de

Di. 3.1.2023 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Am 1. Januar 2023 sind die Technische Universität Kaiserslautern und die Universität Landau fusioniert. Es ist die zweitgrößte Uni in Rheinland-Pfalz entstanden. Mehr als 20.000 Studierende, rund 300 Professoren, mehr als 160 Studiengänge - das sind die Zahlen hinter der Fusion der beiden Universitäten.

Mo. 2.1.2023 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Viele Expert*innen sagen, die Corona-Pandemie sei mittlerweile endemisch geworden, zumindest gilt das für Europa. Die Pandemie hat im Rückblick gezeigt, wie verwundbar hoch technisierte Gesellschaften sind, die sich auch in Zukunft mit dem Unkontrollierbarem wie Pandemien und Umweltkatastrophen auseinandersetzen müssen. Christine Langer im Gespräch mit dem Mainzer Medizinhistoriker Norbert Paul.

Mo. 2.1.2023 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Bis zu 4,2 Millionen Menschen könnten sich schon bald in China pro Tag anstecken, sagen Fachleute aus London. Hundertausende könnten in China durch das Coronavirus in den nächsten Monaten sterben. Aber auch die restliche Welt macht sich Sorgen und hat vor einer neuen besorgniserregenden Virusvariante Angst.

Mo. 2.1.2023 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Ab Januar wird in Deutschland die Mehrwegplicht eingeführt – das heißt: Betriebe ab einer bestimmten Größe müssen eine nachhaltige Alternative zu Einwegverpackungen anbieten. In Tübingen ist das nichts Neues, wegen der Verpackungssteuer bieten dort schon viele Geschäfte Mehrweggeschirr an.

Mo. 2.1.2023 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

In optimistischen Szenarien wurde ausgerechnet, dass knapp 800 Millionen Menschen bis 2060 Französisch sprechen könnten, gerade sind es nicht mal halb so viele. Präsident Macron reiste im November zum Forum der Frankophonie nach Tunesien. Dort setzte er sich unter anderem dafür ein, dass Tunesier in der Grundschule Französisch lernen.

Mo. 2.1.2023 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Viele Schnarcher hören zwischendurch auf zu atmen. Das schlaucht nicht nur, sondern erhöht das Risiko für Diabetes, Demenz und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Aber es gibt Hilfen. Von Anne Kleinknecht (SWR 2021) | Der SWR2 Wissen Science Talk nicht nur über die Kopfhörer? Ein Live-Angebot bekommt Ihr am 14. Januar 2023. Dann ist SWR2 Wissen mit Ralf Caspary und Netzlehrer Bob Blume Teil des Podcast-Festivals in Mannheim. Alle Infos und Tickets findet Ihr hier: http://swr.li/swr-podcastfestival | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/schnarchen-schlafapnoe | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de

Mo. 2.1.2023 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Faultiere verteilen sich auf zwei Gattungen: Zwei- und Dreifingerfaultiere. In europäischen Zoos leben rund 250 Zweifingerfaultiere – ein paar von ihnen im Zoo in Halle. Christine Fleischer war dort.

So. 1.1.2023 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

Er war der erste Papst, der zurücktrat - und erwies sich auch sonst in seiner Amtszeit als moderner, als es ihm viele zugetraut haben. Doch war sein Pontifikat war auch belastet von den Missbrauch- und anderen Skandalen in der Katholischen Kirche. Von Tilmann Kleinjung, ARD-Korrespondent in Rom.

Sa. 31.12.2022 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Die Schlafforschung hat Träume lange als pseudowissenschaftlich abgetan. Doch neue Technologien zeigen, dass sie Gedanken mehr ähneln als bisher angenommen. Sind Schlaf und Wachsein also das Gleiche? Die Schlafforschung untersucht, was beim Einschlafen und Aufwachen im Gehirn passiert. Dieses Wissen wird unser Verhältnis zu Träumen verändern, und es wird vermutlich sogar dazu führen, dass wir unsere Träume optimieren können. Von Eva Wolfangel. (SWR 2021) | Blogger, Youtuber und Lehrer Bob Blume ist im Science Talk mit Ralf Caspary auf dem SWR Podcast-Festival zu Gast bei SWR2 Wissen. Tickets und Infos gibt es hier: http://swr.li/swr-podcastfestival | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/traeume-schlafforschung | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de

Sa. 31.12.2022 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Radfahren in der Stadt kann die pure Entspannung sein – wenn die Infrastruktur stimmt. Im niederländischen Utrecht ist das besonders gelungen, nicht zuletzt durch der Umwandlung der mehrspurigen Stadtautobahn in einen grünen Radweg – und der grünen Weller für Radler.

Fr. 30.12.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Wissenschaftler*innen haben die Bewegungsdaten von fast 350 Wildgänsen aufgezeichnet – acht Jahre lang jeweils rund um den Jahreswechsel. Das Ergebnis: Durch die Böllerei aufgeschreckt, fliegen die Vögel bis zu 16 Kilometer zusätzlich – was die Gänse längerfristig negativ beeinflusst. Christine Langer im Gespräch mit Dr. Andrea Kölzsch, Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie Konstanz.

Fr. 30.12.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Aufgrund des Klimawandels ist es in England und Wales wärmer geworden. Wenn sich dann noch der Boden eignet, kann dort Weinbau betrieben werden. Immer mehr Bauern wandeln Viehweiden in Weinberge um, Sekt und Wein aus Großbritannien ist marktreif geworden.

Fr. 30.12.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab

Fr. 30.12.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Ein Teil der antiken Kanalisation in Rom gehörte zur riesigen Arena des Kolosseums. Dort haben Archäolog*innen nun gegraben – und sie stießen unter anderem auf Obstkerne, Nüsse und kleine Tierknochen. Die Reste von Snacks, die die Besucher im Kolosseum vor fast 2.000 Jahren verzehrt hatten.

Fr. 30.12.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Im 19. Jahrhundert wird Indien zum Teegarten der Welt. Tee wird eine Säule des britischen Empires und gilt später als „Geheimwaffe“ gegen die Nazis. Die Weltmeister im Teetrinken leben aber woanders. Von Gábor Paál | Korrekturhinweis: Die Briten kämpften im Zweiten Weltkrieg natürlich nicht gegen "Manfred Rommel". Vielmehr war es dessen Vater Erwin Rommel, der das deutsche Afrikakorps kommandierte. | Unser Podcast live auf der Bühne? Seid beim SWR Podcast-Festival vom 12. bis 14. Januar 2023 in Mannheim dabei. Alle Infos und Tickets findet Ihr hier: http://swr.li/swr-podcastfestival | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/tee-nationen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de

Fr. 30.12.2022 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Die Rettungsdienste in Baden-Württemberg sind stark ausgelastet. Infolge geschlossener oder überlasteter Krankenhäuser müssen sie oft längere Wege fahren und können die gesetzlich vorgeschriebene Hilfsfrist von maximal 15 Minuten bis zum Einsatzort nicht immer einhalten.

Do. 29.12.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Ende des 19. Jahrhunderts war Tee noch ein Luxusprodukt, das auf ganz besonderen Schiffen, den Tea-Clippers, aus China ins britische Königreich geholt wurde. Einer der letzten – und berühmtesten – britischen Tea-Clipper ist die „Cutty Sark“, die als Museumsschiff in Greenwich liegt.

Do. 29.12.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2